Singulariatantum – deutsche Version, Folge 14

Singulariatantum – Transkription der Folge 14

Hallo, mein Name ist Monika. Singulariatantum kommen auch in der polnischen Sprache sehr oft vor, aber du weißt vielleicht nicht, wie sie fachlich benannt werden. Das sind z. B.: Salz und Pfeffer, Aluminium und Baumwolle, Jugend und Intelligenz, Warschau und Luft. Was verbindet die Wörter? Sie werden kaum anders als nur im Singular benutzt.

Wie sieht das Thema in der deutschen Sprache aus? Sehr ähnlich. Heute wirst du ein paar Beispiele hören, die in 5 Gruppen geordnet werden.

  • Stoffnamen

  • Sammelnamen (Kollektiva)

  • Abstrakta

  • Eigennamen

  • Körperteile und Kleidungsstücke

Es geht los!

Der überwiegende Teil der deutschen Substantive kommt in beiden Nummeri vor – Singular und Plural. Daneben gibt es Substantive, die auf Grund ihrer Semantik auf einen Numerus beschränkt sind. Substantive, die nur im Singular vorkommen heißen Singulariatantum. Substantive, die auf den Plural beschränkt sind, heißen Pluraliatantum.

Heute beschäftigen wir uns mit Singulariatantum.

Die Substantive werden in 5 Gruppen geordnet.

1. Stoffnamen

Nur im Singular stehen Stoffnamen, wenn sie ganz allgemein gebraucht werden:

das Kupfer das Kupfer

Kupfer zeichnet sich durch seine Leitfähigkeit aus.

Kupfer zeichnet sich durch seine Leitfähigkeit aus.

der Schnee der Schnee

Es ist in der letzten Woche viel Schnee gefallen.

Es ist in der letzten Woche viel Schnee gefallen.

Zu den singularischen Stoffnamen gehören die Bezeichnungen vieler Stoffe natürlichen Vorkommens:

– chemische Elemente wie:

der Sauerstoff der Sauerstoff

der Schwefel der Schwefel

das Eisen das Eisen

– Mineralien wie:

der Quarz der Quarz

der Feldspat der Feldspat

– Witterungsprodukte:

der Schnee der Schnee

der Tau der Tau

– pflanzliche und tierische Produkte:

der/das Gummi der/das Gummi

die Wolle die Wolle

die Milch die Milch

– wie auch die Bezeichnungen für viele von Menschen hergestellte Stoffe (vor allem Lebens-, und Genußmittel und Erzeugnisse für die Körperpflege):

die Butter die Butter

die Schokolade die Schokolade

der Tee der Tee

der Sekt der Sekt

die Hautcreme die Hautcreme

2. Sammelnamen (Kollektiva)

Nur im Singular stehen Sammelnamen, wenn sie Bezeichnungen einer einheitlichen, umfassender Klasse sind, die als ungegliedert aufgefasst wird:

die Bevölkerung die Bevölkerung

Die Bevölkerung wurde zu einer Spendenaktion aufgerufen.

Die Bevölkerung wurde zu einer Spendenaktion aufgerufen.

das Gepäck das Gepäck

Am Abend brachten wir das Gepäck zum Bahnhof.

Am Abend brachten wir das Gepäck zum Bahnhof.

Zu den singularischen Sammelnamen gehören:

– die Bezeichnungen für zahlreiche Personengruppen:

die Polizei die Polizei

die Marine die Marine

das Personal das Personal

die Verwandschaft die Verwandschaft

– Tier- und Pflanzenklassen:

das Wild das Wild

das Geflügel das Geflügel

das Getreide das Getreide

das Obst das Obst

das Wurzelwerk das Wurzelwerk

3. Abstrakta

Nur im Singular stehen Abstrakta, wenn sie ungegliederte Allgemeinbegriffe darstellen:

der Fleiß der Fleiß

Er arbeitet mit viel Fleiß.

Er arbeitet mit viel Fleiß.

die Erziehung die Erziehung

Die Erziehung der Kinder ist eine wichtige Aufgabe.

Die Erziehung der Kinder ist eine wichtige Aufgabe.

Ebenso:

der Aufbau der Aufbau

die Planung die Planung

der Verkehr der Verkehr

das Bewußtsein das Bewußtsein

das Vertrauen das Vertrauen

die Ruhe die Ruhe

die Liebe die Liebe

das Glück das Glück

die Angst die Angst

der Ursprung der Ursprung

das Unrecht das Unrecht

Mit dem letzten Wort: das Unrecht schlage ich ein paar Redemittel vor.

jmdm ein Unrecht antun jmdm ein Unrecht antun

ein Unrecht wieder gutmachen ein Unrecht wieder gutmachen

Wer einem anderen ein Unrecht angetan hat, sollte es auch wieder gutmachen.

Wer einem anderen ein Unrecht angetan hat, sollte es auch wieder gutmachen.

Unrecht Gut gedeiht nicht. Unrecht Gut gedeiht nicht.

Die nächsten Singulariatantum sind:

4. Eigennamen

Nur im Singular stehen Eigennamen, wenn sie ein bestimmtes Einzelnes (Individuum) bezeichnen. Zu solchen Eigennamen gehören die Personennamen (Vor- und Familiennamen), die Individualnamen (Rufnamen) der Haustiere, die Namen verschiedener Produkte der menschlicher Kultur und Technik (Büchertitel, Schiffsnamen u. a.) und lokale Bezeichnungen (Fluß-, Länder- und Ortsnamen, Namen von Betrieben, Gaststätten, Kinos u. ä.)

der Schriftsteller Günter Grass

der Hund Ajax

Mozarts Oper Don Giovanni“

das Kino Colloseum

5. Körperteile und Kleidungsstücke

In bestimmten Verbindungen werden die Bezeichnungen von Körperteilen und Kleidungsstücken im Singular verwendet. Dieser Gebrauch ist fakultativ.

Sie gaben sich die Hand.

Sie gaben sich die Hand.

Sie trugen Hut und Mantel.

Sie trugen Hut und Mantel.

Das ist alles zu diesem Thema. Wir wiederholen:

Singulariatantum sind Substantive, die nur im Singular vorkommen In der deutschen Sprache sind das:

  • Stoffnamen

  • Sammelnamen (Kollektiva)

  • Abstrakta

  • Eigennamen

  • Körperteile und Kleidungsstücke

Danke für das Zuhören! Wenn diese Folge Dir gefallen hat, schreib das bitte in Deinem Kommentar. Du kannst natürlich meinen Blog abonieren:  www.niemieckizmoniką.pl, um keine neue Folge zu verpassen. Bis bald!

Leave a Reply

%d bloggers like this: