Pluraliatantum – deutsche Version, Transkription der Folge 16
Hallo, mein Name ist Monika. Heute wird die Rede sein über Pluraliatantum, die einerseits nichts Schwieriges darstellen – das sind bloß Substantive, die nur im Plural vorkommen. Andererseits besteht die Problematik beim Deutschlernen darin, Folgendes zu begreifen und im Gedächtnis zu behalten: Die Worte, die im Polnischen nur in der Mehrzahl stehen, sehen nicht unbedingt genauso in der deutschen Sprache aus. Welche Fehler macht man dann? Sogar die Personen, die schon lange die Sprache lernen, sagen in einem Zug:
Die Brille sind neu. Was natürlich falsch ist, weil es korrekt heißt: Die Brille ist neu. Die Brille, im Gegensatz zum polnischen Wort verfügt im Deutschen über die Einzahl und Mehrzahl.
Worauf muss man im Kontext Pluraliatantum und Singulariatantum achten? Sowohl auf die passende Verbform, als auch auf die richtige Deklination und Endungen von Adjektiven, die zusammen mit dem Substantiv stehen.
Zögern wir also nicht, machen wir uns ans Werk, also ans Hören, Wiederholen, Lesen oder an alles zusammen! Die Transkription ist natürlich auf meinem Blog www.niemieckizmoniką.pl zu finden.
Du kennst sicherlich eine ganze Menge Pluraliatantum im Polnischen. Das sind z. B.:
Ferien, Geburtstag, Namenstag, Tatra, Italien, Brille, Schere, Tür, Treppe, Höschen, Strumpfhose, Mund und Rücken.
Kaum zu glauben, aber das sind nur wenige Beispiele, die im Polnischen nur in der Mehrzahl stehen.
Auf Deutsch gibt es auch eine Menge Wörter, die nur über Plural verfügen
Sie bilden folgende Gruppen:
-
geografische Bezeichnungen
-
Personengruppen
-
Zeitbegriffe
-
Krankheiten
-
Sammelbegriffe im Handel und in der Wirtschaft
-
Finanz- und Rechtsbegriffe
-
Begriffe des menschlichen Verhaltens
-
Sonstiges
Hier also passende Beispiele zu diesen Gruppen. Ich nenne absichtlich keinen Artikel, weil alle diese Wörter sowieso den Artikel „die” besitzen, oder sie werden ohne den Artikel verwendet.
1. Geografische Bezeichnungen (Gebirge, Inselgruppen, Länder)
Alpen
Karpaten
Bermudas
USA
2. Personengruppen
Eltern
Geschwister
Leute
3. Zeitbegriffe
Ferien
Flitterwochen
4. Krankheiten
Masern
Pocken
Röteln
5. Sammelbegriffe im Handel und in der Wirtschaft
Kurzwaren
Lebensmittel
Möbel
Textilien
6. Finanz- und Rechtsbegriffe
Aktiva
Passiva
Alimente
Einkünfte
Kosten
Personalien
7. Begriffe des menschlichen Verhaltens
Schliche
Umtriebe
8. Sonstiges
Gliedmaßen
Imponderabilien
Makkaroni
Memoiren
Realien
Shorts
Utensilien
Manche Pluraliatantum besitzen eine Singularform, die aber nur ausnahmsweise – meist ironisch-scherzhaft – verwendet wird:
Flausen
Gewissenbisse
Machenschaften
Lass uns also wiederholen:
Als Pluraliatantum bezeichnet man Substantive, die nur in der Mehrzahl vorkommen. In der deutschen Sprache sind das:
-
geografische Bezeichnungen
-
Personengruppen
-
Zeitbegriffe
-
Krankheiten
-
Sammelbegriffe im Handel und in der Wirtschaft
-
Finanz- und Rechtsbegriffe
-
Begriffe des menschlichen Verhaltens
-
Sonstiges
Ich möchte an dieser Stelle ein Wort vorstellen, das zwar die Einzahl besitzt, aber es wird meistens in der Mehrzahl benutzt:
der Umstand
Plural:
die Umstände
unter keinen Umständen
Unter keinen Umständen werde ich so etwas erlauben!
unter diesen Umständen
Unter diesen Umständen kann ich wirklich nichts mehr für Sie tun.
Nicht viel (keine) Umstände machen
Machen Sie doch keine Umstände! Tun Sie, als wären Sie zu Hause.
jemandem Umstände machen
Wenn es Ihnen nicht zu viel Umstände macht, möchte ich mir gern Ihre Sammlung ansehen.
Wenn es Dir nicht zu viel Umstände macht, schreib bitte einen Kommentar zu dieser Folge.
Vielen Dank für das Zuhören! Du kannst natürlich meinen Blog www.niemieckizmoniką.pl abonnieren, um keine aktuelle Folge zu verpassen. Bis bald!