Doppelter Genuss? Doppeltes Genus! – deutsche Version, Folge 9

Sinnlich über die Grammatik! Für alle ab der Mittelstufe oder diejenigen, die Schwierigkeiten beim Einschlafen haben;-) Viel Spaß bei der deutschen Version der Folge 8.

Doppelter Genuss? Doppeltes Genus! – deutsche Version – Transkription der Folge Nr. 9

Hallo, hier ist Monika. Der Titel klingt seltsam, ich weiß. Auf Deutsch jedoch kann man schon eher etwas damit anfangen, mit dem polnischen Titel hättest Du sicherlich mehr Schwierigkeiten.

Du weiß also, was das Wort „der Genuss” bedeutet, oder? Es weist auf jeden Fall auf etwas Angenehmes, Sinnliches hin. Einen Genuss hat man z. B.dann, wenn man etwas Leckeres isst. Ein Konzert, ein Buch kann ebenso ein Genuss sein. Ein Genus hat dagegen beim besten Willen nichts, was die Sinne ansprechen würde. Es ist ein rein grammatischer Begriff und als solcher wird er wieder das Thema dieser Folge sein. Warum aber doppelt?

Ich bin mir sicher, dass ich nicht die Erste bin, die auf die Idee gekommen ist, dieses Wortspiel zu betonen: „ Der doppelter Genuss, das doppelte Genus”. Trotzdem werde ich es machen, weil es sehr trefflich das von mir vorgestellte Thema wiedergibt.

Mit dem doppelten Genus des Substantivs ist oft seine unterschiedliche Bedeutung verbunden. In der polnischen Sprache gibt es auch Worte, die identisch aussehen, aber etwas Anderes bedeuten. Nehmen wir als Beispiel „das Äuglein“. Auf Polnisch bedeutet es ein kleines Auge, aber auch eine Laufmasche in einer Strumpfhose. Oder „das Schloss“. So wie in der deutschen Sprache geht es hier entweder um ein imposantes Gebäude, wo früher Könige gewohnt haben, oder eine Vorrichtung in einer Tür, bzw. in einem Tor, in die ein Schlüssel passt, oder letztendlich, ein Reißverschluss.

Was erwartet Dich also heute? Doppeltes Genus des Substantivs geteilt in:

  • Substantive mit gleicher Form, gleicher Bedeutung und verschiedenem Genus

  • Substantive mit gleicher Form, verschiedener Bedeutung und verschiedenem Genus (Homonyme)

  • Substantive mit ähnlicher Form, verschiedener Bedeutung und verschiedenem Genus

Es geht los!

Das Deutsche besitzt eine Reihe von Substantiven, die mit doppelte Genus gebraucht werden. Dabei sind verschiedene Gruppen zu unterscheiden:

1. Substantive mit gleicher Form, gleicher Bedeutung und verschiedenem Genus

der / die Abscheu

der / das Abszess

der / das Bereich

der / das Bonbon

der / das Dotter

der / die / das Dschungel

der / das Filter

der / das Gulasch

der / das Katheder

der / das Kautschuk

der / das Kehricht

der / das Keks

der / das Knäuel

der / das Lampion

der / das Liter

der / das Marzipan

der / das Meter

der / das Podest

der / die Quader

der / das Silo

der / das Sims

der / das Spind

der / das Teil

der / das Terpentin

der / die Wulst

der / die Zierrat

der / das Zubehör

2. Substantive mit gleicher Form, verschiedener Bedeutung und verschiedenem Genus (Homonyme)

der Alp gespenstisches Wesen der Alp

die Alp(e) Bergwiese die Alp(e)

der Balg abgezogenes Fell der Balg

das/der Balg ungezogenes Kind das/der Balg

der Band Buch der Band

das Band etwa zum Binden das Band

der Bauer Landwirt der Bauer

der/das Bauer Käfig der/das Bauer

der Bulle Stier, Polizist der Bulle

die Bulle Urkunde die Bulle

der Bund Vereinigung der Bund

das Bund etwas Gebundenes das Bund

der Erbe Übernehmer einer Hinterlassenschaft der Erbe

das Erbe Hinterlassenschaft das Erbe

der Ekel Abscheu der Ekel

das Ekel unangenehmer Mensch das Ekel

der Flur Korridor der Flur

die Flur Feld die Flur

der Gehalt Wert der Gehalt

das Gehalt Lohn das Gehalt

der Golf Meeresbucht der Golf

das Golf Ballspiel das Golf

der Heide Anhänger einer polytheistischen Religion der Heide

die Heide Landschaftsform die Heide

der Hut Kopfbedeckung der Hut

die Hut Vorsicht die Hut

der Kaffee Getränk der Kaffee

das Cafè Gaststätte das Cafè

der Kiefer Schädelknochen der Kiefer

die Kiefer Nadelbaum die Kiefer

die Koppel Viehweide die Koppel

das Koppel Gürtel das Koppel

der Kristall Stein, Stofform der Kristall

das Kristall geschliffenes Glas das Kristall

der Kunde Käufer der Kunde

die Kunde Nachricht die Kunde

der Laster Lastkraftwagen der Laster

das Laster Untugend das Laster

der Leiter Vorgesetzter der Leiter

die Leiter zum Steigen bestimmt die Leiter

der Mangel Fehler der Mangel

die Mangel Wäscherolle die Mangel

die Mark Währungseinheit die Mark

das Mark Knocheninneres das Mark

der Marsch Musik der Marsch

die Marsch Landschaftsform die Marsch

der Mast Schiffsbaum der Mast

die Mast Intensivfütterung die Mast

der Militär Soldat der Militär

die Militär Armee die Militär

der Moment Augenblick der Moment

das Moment Faktor das Moment

der Morgen Tageszeit der Morgen

das Morgen Zukunft das Morgen

der Otter Marderart der Otter

die Otter Giftschlange die Otter

der Pony Frisur der Pony

das /der Pony Zwergpferd das/der Pony

der Positiv Adjektivform der Positiv

das Positiv Fotografie das Positiv

der Schild Schutzwaffe der Schild

das Schild Erkennungszeichen das Schild

der See stehendes Binnengewässer der See

die See Meer die See

die Steuer Abgabe an den Staat die Steuer

das Steuer Lenkvorrichtung das Steuer

der Tau Niederschlag der Tau

das Tau Seil das Tau

der Taube zu: taub der Taube

die Taube Vogel die Taube

der Tor einfältiger Mensch der Tor

das Tor große Tür das Tor

der Verdienst Lohn der Verdienst

das Verdienst Leistung das Verdienst

der Weise zu: weise der Weise

die Weise Art, Melodie die Weise

3. Substantive mit ähnlicher Form, gleicher Bedeutung und verschiedenem Genus

der Akt Handlung, Fragment eines Theaterstücks der Akt

die Akte Schriftstück die Akte

das Deck Schiffsoberfläche das Deck

die Decke zum Bedecken bestimmt die Decke

das Etikett Aufschrift das Etikett

die Etikette Umgangsformen die Etikette

der Kohl Kraut der Kohl

die Kohle fester Brennstoff die Kohle

der Leisten Schuhspanner der Leisten

die Leiste Randeinfassung die Leiste

der Muff Handschutz, schlechter Geruch der Muff

die Muffe Rohrverbindungsstück die Muffe

der Niet Verbindungsstück der Niet

die Niete Fehllos die Niete

der Rabatt Preisvergünstigung der Rabatt

die Rabatte schmales Beet die Rabatte

das Rohr Pflanzenteil, Hohlzylinder das Rohr

die Röhre Backofen, früher: Fernsehgerät die Röhre

der Spalt schmale Öffnung, der Spalt

die Spalte Zeitungskolumne die Spalte

der Sproß  Pflanzentrieb der Sproß

die Sprosse Teil der Leiter die Sprosse

der Streifen Band der Streifen

die Streife Patrouille die Streife

das Tablett Geschirrbrett das Tablett

die Tablette Medikament in Plätzchenform die Tablette

der Typ Eigenart, Gattung, ein besonderer Mensch der Typ

die Type gegossener Druckbuchstabe die Type

Mit diesem Wort beenden wir das Thema des doppelten Genus von Substantiven. Damit ist das Kapitel Genus ergänzt und erledigt. Ich hoffe, dass diese Folge für Dich nützlich war. Wenn Du irgendwelche Anmerkungen hast oder andere Beispiele nennen kannst, schreib bitte an die Adresse, die du auf meiner Seite findest.

Danke für das Zuhören und ich wünsche dir viel Spaß beim Lernen.

Bis bald!

Leave a Reply

%d bloggers like this: