Bildung der Zeit Präsens – Transkription der Folge 21
Hallo! Mein Name ist Monika. In der heutigen Folge stelle ich die Bildung des Tempus Präsens vor. Die semantische Bedeutung von Präsens wird ein anderes Mal beschrieben. Ich lade Dich zum Hören und Lesen der Transkription auf der Seite www.niemieckizmoniką.pl ein.
Der Indikativ des Präsens wird bei regelmäßigen und unregelmäßigen Verben gebildet, indem an den Stamm des Verbs folgende Personalendungen angefügt werden:
-
Pers. Sing: -e
-
Pers. Sing: -st
-
Pers. Sing.: -t
-
Pers. Pl: -en
-
Pers. Pl: -t
-
Pers. Pl.: -en
Was kann zwischen den Endungen passieren?
1. In der 2. Pers. Sing., 3. Pers. Sing. und 2. Pers. Pl. wird zwischen Stamm und Personalendung ein e eingefügt, wenn der Stamm auf -d oder -t endet:
Zum Beispiel:
du redest
er redet
ihr redet
oder:
du arbeitest
er arbeitet
ihr arbeitet
Ähnlich verhalten sich viele andere Verben, wie z.B.:
baden
bedeuten
bluten
fasten
mästen
retten
sieden
tasten
trösten
2. Ebenso wird in der 2. Pers. Sing., 3. Pers. Sing. und 2. Pers. Pl. zwischen Stamm und Endung ein e eingefügt, wenn der Stamm auf -m oder -n endet und diesem m oder n ein weiterer Konsonant (außer l oder r) vorausgeht:
du atmest
er atmet
ihr atmet
oder:
du rechnest
er rechnet
ihr rechnet
Ähnlich verhalten sich:
ebnen
zeichnen
Steht dagegen vor dem -m oder -n im Stammauslaut ein l oder r, wird kein e eingefügt::
du lernst
du filmst
3. In der Endung der 2. Per. Sing. fällt das s weg, wenn der Stamm des Verbs auf:
-s, (-ß), -x, -z ausgeht.
z. B.:
rasen
du rast
grüßen
du grüßt
mixen
du mixt
heizen
du heizt
4. In der 1. Pers. Sing. wird im Stamm das e ausgestoßen, wenn der Infinitiv auf -eln ausgeht:
handeln
ich handle
klingeln
ich klingle
Ebenso sieht die Bildung der ersten Pers.Sing. bei folgenden Verben aus:
angeln
ich angle
rütteln
ich rüttle
schütteln
ich schüttle
wackeln
ich wackle
5. Ebenso wird umgangssprachlich in der 1. Pers. Sing. fakultativ im Stamm das e ausgestoßen, wenn der Infinitiv auf -ern ausgeht:
rudern
ich rudere/ich rudre
bewundern
ich bewundere/ich bewundre
Ähnlich bei folgenden Verben:
ändern
ich ändere/ich ändre
erinnern
ich erinnere/ich erinnre
erschüttern
ich erschüttere/ich erschüttre
klettern
plaudern
verbessern
6. In der 1. Pers. und 3. Pers. Pl. tritt statt -en nur die Enung -n auf, wenn der Infinitiv auf -eln oder -ern ausgeht:
wir handeln
sie handeln
wir rudern
sie rudern
Liebe Leute! Wir sind gerade zum Ende der Bildung des Präsens gerudert. In einer der nächsten Folgen werdet ihr die Bedeutung des Tempus erfahren, also, wann benutzt man Präsens.
Wenn Du meinst, dass diese Folge für Dich nützlich sein könnte, drücke „like“ oder abonniere meinen Blog www.niemieckizmoniką.pl, um auf dem Laufenden zu sein, was die neuen Folgen angeht. Bis bald!